Grußwort „Wir wollen die digitale Zukunft Sachsen-Anhalts gemeinsam mit allen Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung, Verwaltung, bürgerlichem Engagement und vor allem der kommunalen Familie Sachsen-Anhalts gestalten."
Thomas Wünsch Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung
Pressemitteilung Nr.: 024/2018 - Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung
Kostenfreies WLAN für Sachsen-Anhalts DJH-Jugendherbergen: Das Land fördert die Errichtung von drahtlosem Highspeed-Internet in insgesamt 15 Häusern. Kostenpunkt: 100.000 Euro. Den Zuwendungsbescheid hat Wirtschaftsminister Prof. Dr. Armin Willingmann heute in Magdeburg an den Vorstandsvorsitzenden des Landesverbandes Sachsen-Anhalt des Deutschen Jugendherbergswerks (DJH), Burkhard Fieber, überreicht.
Die WiFi4EU-Förderung ist angelaufen! Die nächste Ausschreibung zur Einreichung von Projektvorschlägen ergeht am 15.05.2018. Der WiFi4EU-Gutschein hat einen Wert von 15 000 Euro je Gemeinde. Die Empfängergemeinden wählen die Zentren des öffentlichen Lebens selbst, in denen die Wifi-Hotspots installiert werden.
In Quedlinburgs Innenstadt kann künftig kostenlos gesurft werden – zumindest im Internet: Wirtschaftsminister Prof. Dr. Armin Willingmann hat heute gemeinsam mit Oberbürgermeister Frank Ruch den ersten Bescheid zur Förderung von Freifunkinitiativen in Sachsen-Anhalt an den Vorstand des Freifunk Harz e.V., Thomas Warnecke, überreicht. Der Verein erhält 12.000 Euro, um in Kooperation mit der Quedlinburger Kaufmannsgilde innenstädtische Bereiche wie zunächst den Veranstaltungsort „Kaiserhof“ und die Lange Gasse mit freiem, kostenlosem WLAN zu erschließen.
Ziele der Freifunk-Förderung sind die Verbreitung freier, offener, dezentraler, nicht-kommerzieller Bürgerdatennetze in Sachsen-Anhalt sowie die Modernisierung und der Ausbau lokaler und landesweiter Infrastruktur nicht kommerzieller freier Funknetzwerke auf der Basis der WLAN-Technologie. Konkret wird der Ausbau und Fortentwicklung lokaler Bürgernetze und Backbones von Bürgerdatennetzen mit insgesamt 100.000,- Euro gefördert.
2,1 Millionen Euro stehen zur Förderung von öffentlich und kostenfrei nutzbaren WLANs in Sachsen-Anhalt zur Verfügung. Zuwendungsberechtigt sind z. B. Städte und Gemeinden, Landkreise, Zweckverbände, Stadtwerke, Tourismusfördergesellschaften und Tourismusverbände, Freifunk-Vereine und Freifunkinitiativen sowie Trägervereine von Kultureinrichtungen, Museen.
„Schnelles Internet braucht man nicht nur im Wohnzimmer und am Arbeitsplatz, sondern auch im Museum oder auf dem Marktplatz. Im Alleingang können unsere Kommunen das öffentliche und kostenlose WLAN aber kaum finanzieren. Deshalb fördert das Land die Errichtung von drahtlosem Highspeed-Internet an öffentlich zugänglichen Plätzen. Besonders im Fokus sind dabei touristisch und kulturell bedeutsame Standorte. Die Förderanträge können ab sofort gestellt werden.“ Das sagte Staatssekretär Thomas Wünsch heute bei einem Pressegespräch in Magdeburg. Neben der neuen WLAN-Richtlinie gab er zudem den Startschuss für die Förderung von Freifunknetzen.
Anlässlich seines heutigen Besuchs in Brüssel hat Staatssekretär Thomas Wünsch die kürzlich erzielte politische Einigung zur WLAN-Initiative "Wifi4EU" der EU-Kommission begrüßt. Wünsch sprach über die Initiative mit Vertretern der zuständigen Generaldirektion "Connect". Mit "Wifi4EU" soll ein mit 120 Millionen Euro ausgestattetes Gutschein-System geschaffen werden, damit Kommunen in der EU in öffentlichen Gebäuden und deren Umfeld sowie in Gesundheitszentren oder Parks freie WLAN-Zugänge anbieten können.
In den Reformationsorten der Lutherstädte, Wittenberg, Eisleben, Mansfeld, sowie in Stolberg und Allstedt steht das «LutherWLAN» seit Mai 2017 kostenfrei zur Verfügung. Dank der guten Zusammenarbeit aller Akteure konnte das Erfolgsprojekt in knapp 5 Monaten realisiert werden. Auch nach dem Reformationsjubiläum wird das öffentliche und kostenfrei nutzbare Hochgeschwindigkeits-WLAN weiterhin zur Verfügung stehen.
Das LutherWLAN steht ab heute in der Lutherstadt Wittenberg kostenfrei und ohne Anmeldung zur Verfügung. Einzelheiten des technisch anspruchsvollen Projektes stellten Wirtschaftsminister Prof. Dr. Armin Willingmann und der Oberbürgermeister der Lutherstadt Wittenberg, Torsten Zugehör, heute bei einer Pressekonferenz in Wittenberg vor. Willingmann: „Gerade vor dem Hintergrund von Kirchentag und Reformationsjubiläums in Wittenberg freut es mich außerordentlich, dass ab sofort das LutherWLAN frei zugänglich zur Verfügung gestellt werden kann.
In den Reformationsstätten der Lutherstädte Eisleben und Mansfeld sowie in Stolberg und Allstedt steht allen Touristen seit heute das kostenfreie LutherWLAN zur Verfügung. Wirtschaftsstaatssekretär Thomas Wünsch, die Oberbürgermeisterin der Lutherstadt Eisleben, Jutta Fischer, und die Landrätin des Landkreises Mansfeld-Südharz, Dr. Angelika Klein, präsentierten das Digitalprojekt der Öffentlichkeit.